Nutzung von Digital Twins durch Seargin in Lagerhäusern in New Jersey während der SAP EWM-Einführung
Digitale Zwillinge, die virtuelle Replikation physischer Einheiten, haben sich in verschiedenen industriellen Anwendungen als revolutionär erwiesen.
Seargin, immer an vorderster Front bei der Integration innovativer Technologien, erkannte das Potenzial dieser Technologie und setzte sie bei der Implementierung von SAP EWM (Extended Warehouse Management) in den Lagern in New Jersey ein.
Der Ansatz von Seargin, die Fähigkeiten der Digital Twins während dieses Showcases zu nutzen, zeigt ihr Engagement für Innovation und Kundenzufriedenheit.
Mit diesem Projekt haben wir nicht nur den Lagerbetrieb rationalisiert, sondern auch einen Maßstab für künftige Implementierungen gesetzt.
Meilensteine
Seargin setzte die Technologie des digitalen Zwillings ein, um ein virtuelles Lagermodell zu erstellen, das Echtzeitüberwachung, Prozesssimulation und vorausschauende Wartung ermöglicht. Dieser Ansatz erleichterte die Mitarbeiterschulung, verbesserte die Entscheidungsfindung durch IoT-Integration und ermöglichte eine kontinuierliche Systemverbesserung.
Überwachung und Simulation in Echtzeit
Durch die Erstellung eines digitalen Zwillings des physischen Lagers war Seargin in der Lage, verschiedene Prozesse zu simulieren, wodurch es einfacher wurde, Engpässe und Ineffizienzen zu erkennen, noch bevor die eigentliche Implementierung stattfand.
Verbesserte vorausschauende Wartung
Mit der digitalen Darstellung war es problemlos möglich, vorherzusagen, wann ein Gerät ausfallen oder gewartet werden muss. Durch diesen proaktiven Ansatz konnten ungeplante Ausfallzeiten erheblich reduziert und die Gesamteffizienz des Lagers gesteigert werden.
Ausbildung
Die Digital Twins boten eine risikofreie Umgebung für die Schulung des Lagerpersonals. Ohne die laufenden Prozesse zu unterbrechen, konnten die Mitarbeiter mit dem neuen SAP EWM-System vertraut gemacht werden, was einen reibungsloseren Übergang nach der Einführung ermöglichte.
Integration mit IoT
Die wahre Leistung des Digitalen Zwillings wurde entfesselt, als er mit IoT-Sensoren (Internet der Dinge), die im gesamten Lagerhaus verstreut waren, gekoppelt wurde. Dies ermöglichte die Erfassung von Daten in Echtzeit, die, wenn sie in den Digitalen Zwilling eingespeist wurden, verwertbare Erkenntnisse für eine bessere Entscheidungsfindung lieferten.
Kontinuierliche Verbesserung
Bei der Einführung des SAP EWM-Systems diente der Digitale Zwilling als Feedbackschleife. Der kontinuierliche Datenfluss ermöglichte es Seargin, Prozesse zu verfeinern und anzupassen, um sicherzustellen, dass das System agil und an die sich entwickelnden Anforderungen des Lagers anpassbar blieb.
Zusammenfassung
Bei Seargin glauben wir daran, die Grenzen der Technologie zu erweitern, um Effizienz und Kundenzufriedenheit neu zu definieren. Bei unserer jüngsten SAP EWM-Implementierung in Lagern in New Jersey haben wir Digital Twins nahtlos integriert.
Ein digitaler Zwilling ist im Wesentlichen ein Computerprogramm, das Daten aus der realen Welt verwendet, um Simulationen zu erstellen, die Ihnen wiederum Aufschluss darüber geben, wie sich ein Produkt oder ein Prozess in der realen Umgebung verhalten wird. Sie müssen Ihre Zeit nicht mit dem Bau echter Prototypen verschwenden. Machen Sie stattdessen das Beste aus den Industrie 4.0-Lösungen.